10% Rabatt auf Produkte von Extrema Ratio, Haller Stahlwaren und Smith & Wesson

Shi-Shi/Liondog Tanto

1.899,00 €*

Dieser Artikel hat eine Lieferfrist von ca. 10-12 Wochen.

ACHTUNG: Altersnachweis erforderlich!
Kein Verkauf an Personen unter 18 Jahren

Produktnummer: 11852
Sie erhalten 1899 Bonus Punkte für diese Bestellung
Produktinformationen "Shi-Shi/Liondog Tanto"
Bugei ist stolz darauf, die Wiedereinführung einer ganz neuen Lion Dog Koshirae anzukündigen – ein passendes Set mit Daito und Tanto, ausgestattet mit den aufwendigsten und elegantesten Montierungen, die Bugei jemals produziert hat.

Das originale Lion Dog war eines der beliebtesten Schwerter bei vielen unserer Kunden, aber auf lange Sicht war es zu schwierig, es zuverlässig zu produzieren, und wir mussten uns darauf konzentrieren, das Hauptsortiment unserer Schwerter zu verbessern.

Im Lauf der Jahre war Bugei ganz vorne dabei, wenn es darum ging, neue Schwertdesigns und Verbesserungen bei Hanwei durchzubringen. Bugei ging sogar so weit, dass hochrangige Lehrmeister japanischer Schwertkampfkunst sowie professionelle Schwertpolierer und Hersteller von Koshirae nach China eingeflogen wurden, um die Hersteller japanischer Schwerter bei Hanwei auszubilden. Aufgrund der Verbesserungen, die wir durch diese Maßnahmen erreichen konnten, entschieden wir uns, die ursprüngliche Idee hinter dem originalen Lion Dog Koshirae noch einmal aufzugreifen. Wir wollten es zunächst als „klassisches“ Design zurückbringen, aber mit all den Verbesserungen bei Paul Chens Hanwei Forge entschieden wir uns, dass es an der Zeit war, Hanwei herauszufordern, das beste Schwert überhaupt herzustellen. Also entwickelten wir das Koshirae neu, fügten ein Kogatana und eine Kogai hinzu und gingen an die Grenzen im Bereich Produktionsschwerter. Hanwei war bereit für die Herausforderung.

Der Markt für Produktionsschwerter hat die letzten fünf bis zehn Jahre stark zugenommen. Die meisten Schwerter werden im Bereich Form und Stil eher planlos produziert. Wir entschieden uns, dass wir das Konzept komplett neu entwickeln würden, wenn wir das Lion Dog Koshirae wieder einführen würden.

Das „goldene Zeitalter“ des japanischen Schwerts war die Kamakura-Zeit der japanischen Geschichte. Die größten Namen in der Geschichte des japanischen Schwerts stellten in ganz Japan gnadenlose Waffen her, die heute als praktisch unbezahlbare Kunstwerke gelten. Viele dieser Schwerter hatten eine starke Krümmung, um als Tachi eingesetzt zu werden. Als die Verwendung sich dahingehend änderte, dass das Katana an der Seite des Kriegers durch den Obi getragen wurde, wurde dieses Schwert verkürzt. Dadurch entstand das ganz besonderes Aussehen dieser Schwertkrümmung und es wurde im Grunde definiert, was für den Rest der Schwertgeschichte als „korrekt“ gilt.

Also entschieden wir uns, uns auf die Zeitepoche zu konzentrieren, in der das Schwert zum ersten Mal durch den Obi getragen wurde. Wir wollten das Lion Dog Set als Daisho produzieren, bei dem das Kurzschwert eher ein Tanto als ein Wakizashi war, um die Zeit widerzuspiegeln, die wir repräsentierten. Dann widmeten wir uns den Büchern über die größten Schmiede der Geschichte. Wir entschieden uns für ein Langschwert (Daito) und ein Tanto (Shoto) des großartigen Schmieds Masamune als Vorbilder für Form, Maße und die generelle Haptik des Lion Dog Daisho. Masamune wird als einer der größten, wenn nicht der größte Schmied der Geschichte des japanischen Schwerts angesehen.

Sein Einfluss auf das japanische Schwert war gewaltig und weithin spürbar. Seine „zehn berühmten Schüler“ werden selbst als Innovatoren und große Schwertschmiedemeister angesehen. Daher erschien es nur natürlich, eine Klingenform basierend auf der Arbeit von Masamune auszuwählen. Natürlich könnten wir niemals die großartige Kunstfertigkeit eines solchen Meisters nachmachen, aber wir wollten die Lion Dog Koshirae auf etwas absolut Ehrfruchtgebietendem und Repräsentativem basieren lassen. Das reicht bis zu dein beiden feinen Rillen, die in das Tanto eingraviert wurden.

Der Wächterlöwe (Englisch: Lion Dog) oder Shishi ist ein beliebtes Motiv in der Schwertkunst. Da ihm Schutz, Macht und Wahrheit zugeschrieben wurden, war er für einen Krieger ein reizvolles Thema. Aber wenn man ganz genau sein will, bedeutet Shishi einfach nur „Löwe.“ Doch das Problem hier ist, dass es in Japan keine Löwen gibt. Also warum gab es dann bei so vielen Tempeln Shishi, welche die Tore bewacht haben? Warum ist das Bild des Shishi so machtvoll?

Löwen sind in der frühen buddhistischen Kunst aufgetaucht und wurden von den Chinesen „Foo-Hunde“ (der Hund des Buddha) oder „Löwen von Korea“ von den Koreanern genannt. Oft wurde der „Foo-Hund” gemeinsam mit Buddha dargestellt und als mächtiger Beschützer angesehen. Das Brüllen des Löwen stand für Macht, Schutz, Autorität, Wahrheit und eine naturalistische Aufrichtigkeit innerhalb des buddhistischen Gedankenguts.

Im 7. Jahrhundert gelangte der Buddhismus von China und Korea nach Japan. Die Japaner sahen nun Malereien und Skulpturen, die diese Wesen darstellen, und da sie selber keine Löwen hatten, basierten ihre eigenen Darstellungen und Beschreibungen auf dieser neuen Kunstform und dem eingeführten Konzept. Eine Version des Shishi wurde Karashishi oder „chinesischer Löwe“ genannt, teilweise wohl aufgrund der Gesichtszüge, die dem eines chinesischen Pekinesen ähnelten.

Diese wurden oft mit einem offenen Maul dargestellt. Dieses offene Maul stand wahrscheinlich für die Freisetzung böser Geister. Manchmal hatten sie einen runden, buddhistischen Juwel im Maul oder zwischen den Pfoten, der für große Macht stand. Der koreanische Shishi wurde Komainu oder „koreanischer Hund“ genannt. Normalerweise hatte der Komainu-Shishi einen wilden Gesichtsausdruck mit geschlossenem Maul, um die guten Geister nicht herauszulassen.

Der Shishi steht für große Macht, Stärke und Autorität. Es gibt andere Dinge, für die das offene und geschlossene Maul stehen konnte, wie In und Yo, Geburt und Tod, Freisetzung und Verwahrung und so weiter. Letztendlich ist der Shishi eine mächtige Repräsentation des „Muskels“, der die Wahrheit des Buddhismus stützt. Daher gibt es in vielen japanischen buddhistischen Tempeln zwei Shishi-Wächter am Eingang.

Indem wir das generelle Design der Koshirae nochmal überdachten, entschieden wir, Aspekte in die Welt der Produktionsschwerter einzubringen, die nie zuvor gesehen wurden. Die meisten Produktionsschwerter haben ein zweckmäßiges Design, aber es gibt verschiedenste Montierungsstile und -optionen in der Welt des japanischen Schwerts. Wir wollten eine Koshirae entwickeln, welche die Zeit und den Stil wiedergibt. Wir entwickelten ein Kozuka mit einer funktionellen Klinge für das Katana und eine Kogai für das Tanto. Das Kozuka, die Kogai und die Menuki haben ein Pfingstrosen-Design, das traditionell mit dem Shishi-Motiv verwendet wird.

Griff: etwa 11,43 cm
Klinge: etwa 27,94 cm

Wichtiger Hinweis:
Das abgebildete Katana im Artikelbild gehört nicht zum Lieferumfang, finden Sie aber auch bei uns im Shop unter der Nummer:
Shi-Shi/Liondog Katana, 79 cm Klingenlänge [11849]
Shi-Shi/Liondog Katana, 75 cm Klingenlänge [11850]
Shi-Shi/Liondog Katana, 72 cm Klingenlänge [11851]

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Herstellerinformationen (GPSR)

Swords and more GmbH
Liebigstrasse 2-20
22113 Hamburg
Deutschland

0049 40 36164963
info@swords-and-more.com

Andere Kunden kauften auch

Swords and more
Schwertpflegeset
Das Schwertpflegeset in leichter Holzschatulle, der Ballen enthält Polierpuder. Die Klinge wird mit dem Ballen abgeklopft und dann mit Reispapier oder ähnlich weichem Tuch kräftig abgerieben. Dann fein mit Nelkenöl einreiben. Ein sehr nützliches Utensil für das Muß der Schwertpflege. Bei schlechter oder unsachgemäßer Pflege werden sich schnell Fingerabdrücke oder andere Flecken auf dem Metall präsentieren, die dann kaum mehr zu entfernen sind. Das Öl wird verwendet, um zu verhindern dass das Schwert rostet. Wenn das Schwert dauerhaft der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist, dann rostet das Schwert. Das Öl verhindert dies, indem es das Schwert einschließt, also von der Luft abriegelt. Da das Öl nach einiger Zeit wegtrocknet, ist es ratsam, das Schwert mindestens einmal im Monat einzuölen. Die Puderquaste (Uchiko) kann für mehrere Dinge verwendet werden. Das Uchiko entfernt das alte Öl, das sich noch am Schwert befindet und verbessert mit der Behandlung des Nuguigami die Oberfläche des Schwertes. Das Reinigungspapier (Nuguigami) ist kein einfaches Papier sondern ein besonders hochwertiges dickes japanisches Papier. Es wird dafür verwendet, das Schwert vom alten Öl zu befreien und das weiße Pulver vom Uchiko zu reinigen. Der Messinghammer (Mekuginuki) wird dazu verwendet die Haltedübel (Mekugi) aus dem Griff zu entfernen, um das Schwert zerlegen zu können. Der Hammerkopf kann vom Stift zur Benutzung abgeschraubt werden. Anleitung zur Schwertpflege: Reinigen und pflegen Sie das Schwert nach jeder Benutzung, egal ob Iaido Training oder Tameshigiri. Sollten Sie die Pflege unterlassen, so wird das Schwert über kurz oder lang rosten. Entfernen Sie zuerst das alte Öl mit dem Nuguigami, von der Spitze hin zum Griff des Schwertes. Klopfen Sie dann die Klinge mit dem Uchiko auf beiden Seiten ab. Danach wischen Sie das weiße Pulver mit dem Nuguigami ab und reinigen so die Klinge von Unreinheiten und altem Öl. Das wiederholen Sie immer wieder bis die Klinge absolut rein ist. Am Ende der Pflege tragen Sie das neue Öl auf die Klinge mit dem Tuch auf. Achten Sie darauf, dass beide Seiten der Klinge gleichmäßig von der Spitze hin zum Griff eingeölt werden. Das Öl sollte am Ende der Pflege einen dünnen Film um die gesamte Klinge bilden. Alle 3-4 Monate sollten Sie das Schwert zerlegen, und sich in gleicher Art und Weise wie oben beschrieben, um die Schwertangel kümmern.

33,30 €*

Artikel ist sofort ab Lager verfügbar.

Swords and more
Ständer mit Samt für 1 Schwert
Dieser besondere Schwertständer kann für ein Samuraischwert verwendet werden. Auf dem roten Samt an der Vorderseite des Ständers findet zusätzlich ein Tanto oder ein Pflegeset Platz. In den Ständer wurde roter Samt eingearbeitet um die Schwerter nicht zu beschädigen. Details: Höhe: 21 cm Breite: 42 cm Tiefe: 17 cm Ablagefläche 20 cm breit 8 cm tief

65,00 €*

Artikel ist sofort ab Lager verfügbar.

Bugei
Shishi/Liondog Katana, 75 cm Klingenlänge
Bugei ist stolz darauf, die Wiedereinführung einer ganz neuen Lion Dog Koshirae anzukündigen – ein passendes Set mit Daito und Tanto, ausgestattet mit den aufwendigsten und elegantesten Montierungen, die Bugei jemals produziert hat. Das originale Lion Dog war eines der beliebtesten Schwerter bei vielen unserer Kunden, aber auf lange Sicht war es zu schwierig, es zuverlässig zu produzieren, und wir mussten uns darauf konzentrieren, das Hauptsortiment unserer Schwerter zu verbessern.Im Lauf der Jahre war Bugei ganz vorne dabei, wenn es darum ging, neue Schwertdesigns und Verbesserungen bei Hanwei durchzubringen. Bugei ging sogar so weit, dass hochrangige Lehrmeister japanischer Schwertkampfkunst sowie professionelle Schwertpolierer und Hersteller von Koshirae nach China eingeflogen wurden, um die Hersteller japanischer Schwerter bei Hanwei auszubilden. Aufgrund der Verbesserungen, die wir durch diese Maßnahmen erreichen konnten, entschieden wir uns, die ursprüngliche Idee hinter dem originalen Lion Dog Koshirae noch einmal aufzugreifen. Wir wollten es zunächst als „klassisches“ Design zurückbringen, aber mit all den Verbesserungen bei Paul Chens Hanwei Forge entschieden wir uns, dass es an der Zeit war, Hanwei herauszufordern, das beste Schwert überhaupt herzustellen. Also entwickelten wir das Koshirae neu, fügten ein Kogatana und eine Kogai hinzu und gingen an die Grenzen im Bereich Produktionsschwerter. Hanwei war bereit für die Herausforderung.Der Markt für Produktionsschwerter hat die letzten fünf bis zehn Jahre stark zugenommen. Die meisten Schwerter werden im Bereich Form und Stil eher planlos produziert. Wir entschieden uns, dass wir das Konzept komplett neu entwickeln würden, wenn wir das Lion Dog Koshirae wieder einführen würden.Das „goldene Zeitalter“ des japanischen Schwerts war die Kamakura-Zeit der japanischen Geschichte. Die größten Namen in der Geschichte des japanischen Schwerts stellten in ganz Japan gnadenlose Waffen her, die heute als praktisch unbezahlbare Kunstwerke gelten. Viele dieser Schwerter hatten eine starke Krümmung, um als Tachi eingesetzt zu werden. Als die Verwendung sich dahingehend änderte, dass das Katana an der Seite des Kriegers durch den Obi getragen wurde, wurde dieses Schwert verkürzt. Dadurch entstand das ganz besonderes Aussehen dieser Schwertkrümmung und es wurde im Grunde definiert, was für den Rest der Schwertgeschichte als „korrekt“ gilt.Also entschieden wir uns, uns auf die Zeitepoche zu konzentrieren, in der das Schwert zum ersten Mal durch den Obi getragen wurde. Wir wollten das Lion Dog Set als Daisho produzieren, bei dem das Kurzschwert eher ein Tanto als ein Wakizashi war, um die Zeit widerzuspiegeln, die wir repräsentierten. Dann widmeten wir uns den Büchern über die größten Schmiede der Geschichte. Wir entschieden uns für ein Langschwert (Daito) und ein Tanto (Shoto) des großartigen Schmieds Masamune als Vorbilder für Form, Maße und die generelle Haptik des Lion Dog Daisho. Masamune wird als einer der größten, wenn nicht der größte Schmied der Geschichte des japanischen Schwerts angesehen. Sein Einfluss auf das japanische Schwert war gewaltig und weithin spürbar. Seine „zehn berühmten Schüler“ werden selbst als Innovatoren und große Schwertschmiedemeister angesehen. Daher erschien es nur natürlich, eine Klingenform basierend auf der Arbeit von Masamune auszuwählen. Natürlich könnten wir niemals die großartige Kunstfertigkeit eines solchen Meisters nachmachen, aber wir wollten die Lion Dog Koshirae auf etwas absolut Ehrfruchtgebietendem und Repräsentativem basieren lassen. Das reicht bis zu dein beiden feinen Rillen, die in das Tanto eingraviert wurden. Der Wächterlöwe (Englisch: Lion Dog) oder Shishi ist ein beliebtes Motiv in der Schwertkunst. Da ihm Schutz, Macht und Wahrheit zugeschrieben wurden, war er für einen Krieger ein reizvolles Thema. Aber wenn man ganz genau sein will, bedeutet Shishi einfach nur „Löwe.“ Doch das Problem hier ist, dass es in Japan keine Löwen gibt. Also warum gab es dann bei so vielen Tempeln Shishi, welche die Tore bewacht haben? Warum ist das Bild des Shishi so machtvoll?Löwen sind in der frühen buddhistischen Kunst aufgetaucht und wurden von den Chinesen „Foo-Hunde“ (der Hund des Buddha) oder „Löwen von Korea“ von den Koreanern genannt. Oft wurde der „Foo-Hund” gemeinsam mit Buddha dargestellt und als mächtiger Beschützer angesehen. Das Brüllen des Löwen stand für Macht, Schutz, Autorität, Wahrheit und eine naturalistische Aufrichtigkeit innerhalb des buddhistischen Gedankenguts.Im 7. Jahrhundert gelangte der Buddhismus von China und Korea nach Japan. Die Japaner sahen nun Malereien und Skulpturen, die diese Wesen darstellen, und da sie selber keine Löwen hatten, basierten ihre eigenen Darstellungen und Beschreibungen auf dieser neuen Kunstform und dem eingeführten Konzept. Eine Version des Shishi wurde Karashishi oder „chinesischer Löwe“ genannt, teilweise wohl aufgrund der Gesichtszüge, die dem eines chinesischen Pekinesen ähnelten.Diese wurden oft mit einem offenen Maul dargestellt. Dieses offene Maul stand wahrscheinlich für die Freisetzung böser Geister. Manchmal hatten sie einen runden, buddhistischen Juwel im Maul oder zwischen den Pfoten, der für große Macht stand. Der koreanische Shishi wurde Komainu oder „koreanischer Hund“ genannt. Normalerweise hatte der Komainu-Shishi einen wilden Gesichtsausdruck mit geschlossenem Maul, um die guten Geister nicht herauszulassen. Der Shishi steht für große Macht, Stärke und Autorität. Es gibt andere Dinge, für die das offene und geschlossene Maul stehen konnte, wie In und Yo, Geburt und Tod, Freisetzung und Verwahrung und so weiter. Letztendlich ist der Shishi eine mächtige Repräsentation des „Muskels“, der die Wahrheit des Buddhismus stützt. Daher gibt es in vielen japanischen buddhistischen Tempeln zwei Shishi-Wächter am Eingang.Indem wir das generelle Design der Koshirae nochmal überdachten, entschieden wir, Aspekte in die Welt der Produktionsschwerter einzubringen, die nie zuvor gesehen wurden. Die meisten Produktionsschwerter haben ein zweckmäßiges Design, aber es gibt verschiedenste Montierungsstile und -optionen in der Welt des japanischen Schwerts. Wir wollten eine Koshirae entwickeln, welche die Zeit und den Stil wiedergibt. Wir entwickelten ein Kozuka mit einer funktionellen Klinge für das Katana und eine Kogai für das Tanto. Das Kozuka, die Kogai und die Menuki haben ein Pfingstrosen-Design, das traditionell mit dem Shishi-Motiv verwendet wird. Details: Klingenlänge: 75 cm Grifflänge: 35,56cm cm Folgende Versionen von dem Katana finden Sie bei uns im Shop: Shi-Shi/Liondog Katana, 79 cm Klingenlänge [11849] Shi-Shi/Liondog Katana, 75 cm Klingenlänge [11850] Shi-Shi/Liondog Katana, 72 cm Klingenlänge [11851] Wichtiger Hinweis: Das abgebildete Tanto im Artikelbild gehört nicht zum Lieferumfang, finden Sie aber auch bei uns im Shop unter der Nummer: Shi-Shi/Liondog Tanto [11852]

3.669,00 €*

Dieser Artikel hat eine Lieferfrist von ca. 10-12 Wochen.