Aus der Zeit ab Mitte des Ersten Jahrhunderts dürfte weltweit wohl nur noch ein echter Schild erhalten sein. Dieser Schild hat einen originalgetreuen Griff auf der Rückseite. Der Holzschild ist gegen die Waffeneinwirkung des Gegners und auch wegen des allgemeinen Verschleißes mit Messing eingefasst. Der Schildbuckel (Umbo) ist ebenfalls aus Messing.
Attraktive Bemalung mit Motiven der späteren Republikzeit. Das Scutum wurde am linken Arm getragen und hatte eine große Bedeutung in der Schildkrötenformation.
Größe ca 107 x 62 cm
Gewicht ca. 5 kg
0 von 0 Bewertungen
Geben Sie eine Bewertung ab!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Gehen Sie voran und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
Herstellerinformationen (GPSR)
Swords and more GmbH
Liebigstrasse 2-20
22113 Hamburg
Deutschland
Römische Sandalen - Diese Sandalen wurden von der römischen Legion bei langen Fußmärschen und den darauf folgenden Feldzügen getragen. Die Schuhnägel verhinderten, dass die Sohlen schnell abgelaufen waren. Die Sandalen wurden aus Leder gefertigt und haben eine ausgezeichnete Qualität.
Übersicht der Schuhgrößen, amerikanische Größe --> deutsche Größe
7 -- 39
8 -- 40
9 -- 41
10 -- 42,5
11 -- 44
12 -- 45
13 -- 46,5
Die römischen Offiziere trugen seit ca. 100 nach Christus eine Rüstung aus Metallplatten, zu der dieser Helm gehörte. Der Helm ist aus Eisen gefertigt. Die Wangenklappen sind beweglich. Im Gegensatz zum einfachen Legionärshelm trug der Offizier diesen Helm mit einem Kamm aus roten Pferdeborsten. Unser Helm hat ca. 12 cm lange Borsten.
Derzeit wird der Helm ohne Lederriemen und ohne Lederinlet ausgeliefert.
Größe: 58-60
Gewicht ca.: 2,3 kg
Anderthalbhänder-Trainingsschwert aus stabilstem Polypropylen.
Details:
Klingenlänge: 86,36 cm
Klingenstärke: 2,54 cm
Klingenmaterial: Polypropylen
Grifflänge: 25,4 cm
Griffmaterial: Polypropylen
Gesamtlänge: 111,76 cm
Gewicht: 887,6 g
Seit Ewigkeiten wissen die besten Schwertkämpfer: Wenn man ein verhältnismäßig guter Schwertkämpfer werden möchte, sollte man Kampftechniken, Beinarbeit und die Grundhaltungen lernen. Wer aber ein Schwert wirklich meistern möchte, muss irgendwann anfangen, mit einer „echten Klinge“ zu trainieren. Wenn das endgültige Ziel das sichere und effektive Führen eines rasiermesserscharfen Schwertes ist, muss man mit einem Schwert trainieren, dass sich in Größe, Griffigkeit und Gewicht nicht von einem echten unterscheidet, dabei aber das Risiko schmerzhafter, permanenter oder lebensbedrohlicher Verletzungen für einen selbst und den Trainingspartner minimiert.
Das Konzept wurde bereits von den alten Römern eingesetzt, die stumpfe Holzschwerter benutzten, um ihre Gladiatoren und Legionäre zu trainieren. Auch japanische Samurai benutzten hölzerne Übungsschwerter, die so genannten Bokken. Eine elegante Lösung für ein schwerwiegendes Problem, die heute noch angewandt wird. Das einzige Problem daran: Holzschwerter können verrotten, brechen oder splittern und werden irgendwann unbrauchbar.
Cold Steel’s Lösung ist die Fertigung von synthetischen Ersatzschwertern die kostengünstig in der Anschaffung sind und von den Elementen nicht beeinflusst werden. Ihre Trainingswaffen-Serie besteht aus dem schwersten erhältlichen Polypopylen und spiegelt die Länge, Maße und Griffigkeit einer echten Waffe detailgenau wieder. Auch wenn sie nicht ganz so stabil sind wie Holzwaffen, haben sie das Rennen für sich entschieden, weil sie praktisch unzerbrechlich, bemerkenswert robust und schneideresistent sind.
Dies ist das Trainingsmodell eines römischen Gladius.
Details:
Länge: 78,7 cm
Klingenlänge: 55,9 cm
Gewicht: 377 g
Material: Polypropylen
Dies ist ein Artikel aus dem Cold Steel Programm von 2011.
44,90 €*
Dieser Artikel hat eine Lieferfrist von ca. 3-4 Wochen.
Zirka 100
Die römische Armee ging die Kriegsführung direkt und pragmatisch an. Sie verwendete das Gladius als prinzipielle Seitenwehr, weil es praktisch und effektiv war und in jeder Nahkampfsituation überragte. Das spätere Gladius vom Typ Pompeji hatte keine Taille und eine kürzere Spitze, allerdings war es genauso effektiv und einfacher herzustellen als das Gladius vom Typ Mainz. Dieses Schwert hat den Großteil der uns bekannten Welt erobert. Seine Klinge wurde aus Karbonstahl gefertigt und der Griff aus Ahornholz.
Details:
Klingenlänge: 49,53 cm
Grifflänge: 21,59 cm
Gesamtlänge: 71,12 cm
Gewicht: 1038 g